Sanierung und Erweiterung eines Denkmals
Die denkmalgeschütze Schmiede befindet sich im Ortskern von Löhme. Um die Bausubstanz des seit Jahren leerstehenden Gebäudes zu erhalten, soll es künftig als Wohngebäude genutzt werden. Wegen der geringen Größe wird der Bestand um einen Anbau ergänzt, der in Form und Proportion eng mit dem Altbau korrespondiert und behutsam hinter das historische Gebäude zurücktritt. Im Ensemble entsteht ein Hof, der die Bebauungsstruktur der dörflichen Nachbarschaft aufnimmt.
Planung: 2017
BGF: 170 m²
LPh: 1-4; Baubeginn 03.2019
Patio Living in Berlin-Weißensee
Dieses Projekt umfasst sechs Town Houses und befindet sich auf einer ehemaligen Industriebahntrasse. Bedingt durch den äußerst schmalen Zuschnitt von nur 14,8 m erschien eine bauliche Grundstücksverwertung zunächst kaum realisierbar. Eine in- telligente Anwendung der gesetzlichen Rahmenbedingungen ermöglichte es den-noch, eine architektonisch wie wirtschaftlich anspruchsvolle Lösung zu entwickeln. Auf nur 68 m² Grundfläche überrascht jedes Town House mit jeweils 145 m² Wohnfläche auf drei Geschossen. Der großzügige, offene Grundriss wird durch Dachterrassen und private Gartenhöfe erweitert:
Planung: 2016
Baukosten: 1.650.000 €
BGF: 1.457 m²
LPh: bisher 1-4; 5-6 in Vorbereitung
Dachgeschoss-Maisonette "Siewert" in Berlin-Mitte
Auf einem Gründerzeitgebäude wurden zwei Dachgeschoss-Maisonettewohnungen errichtet. Auf jeder Etage der Maisonetten befinden sich Dachterrassen zur Westseite, sowie zusätzliche On Top-Terrassen oberhalb der Wohnungen mit einem atemberaubenden Blick über ganz Berlin. Die Zimmer verteilen sich auf einer unteren, privaten Etage und einer oberen Etage mit offenem Wohn- und Küchenbereich. Durch eine geschickte Grundrisslösung gelang es trotz der vergleichsweise geringen Grundfläche, drei Schlafzimmer und zwei Bäder auf der unteren Ebene anzuordnen.
Die Innenarchitektur der Wohnung wurde mit einem hohen Anspruch an Oberflächen, Materialien und Details sowie in enger Abstimmung mit der Bauherrin gestaltet.
Dachgeschoss-Maisonette "Morgan" in Berlin-Mitte
Die Maisonette-Wohnung verfügt auf der unteren Etage über drei Zimmer sowie zwei Bäder und stellt den Bereich der privateren Räume dar. Die gesamte Fläche der oberen Etage nimmt ein offener Wohn- und Küchenbereich ein. Wie bei der Nachbarwohnung gibt es Dachterrassen auf drei Ebenen. Trotz der begrenzten Grundfläche entstanden durch die Zweigeschossigkeit und Grundrissgestaltung großzügige Wohnungen mit abwechslungsreichen Raumfolgen. Die Innenarchitektur wurde in enger Abstimmung zwischen den Architekten und dem Bauherrn, Pascal Morgan, entwickelt. So konnte in den Bereichen Bad- und Küchendesign, Licht- und Elektroplanung, sowie bei der Gestaltung von Oberflächen und der Materialauswahl ein Ambiente nach den Vorstellungen des Bauherren entstehen.
Sanierung eines Mehrfamilienhauses in Berlin-Mitte
Im Rahmen des Dachgeschossneubaus wurde auch das Gemeinschafts-eigentum saniert. Dazu zählten die Sanierung der Fassade, des Treppen-hauses, der Anbau von Balkonen und die Errichtung eines Aufzuges im Hof.
Die Gestaltung des Treppenhauses und die Farbauswahl für die Fassaden erfolgte in enger Abstimmung mit den Eigentümern des Hauses.
Bauzeit: 2013-2015
Baukosten: 180.000
LPh: 1-9
Neubau von 2 Dachgeschosswohnungen in Berlin-Mitte
Bei diesem Projekt entstanden zwei Dachgeschoss-Maisonettewohnungen, indem das vorhandene 3. Obergeschoss mit dem neu erstellten Dachgeschoss verbunden wurde. Auf der unteren Ebene befinden sind in jeder Wohnung die Schlafzimmer und jeweils zwei Bäder. Über interne Treppen erreicht man die obere Ebene der Maisonetten mit dem Wohn- und Wohnküchenbereich. Jeder Wohnung sind im Dachgeschoss zwei Dachterrassen zugeordnet. Durch eine optimale Ausnutzung des Raumes unter Dach- und Treppenschrägen wurde die nutzbare Fläche maximiert.
Bauzeit: 2014/15
Baukosten: 370.000
BGF: 343 m²
LPh: 1-9
Erweiterung eines Wohnhauses in Berlin-Pankow
Das Einfamilienhaus, eine ehemalige Botschaftervilla, wurde um ein Dachgeschoss in Holzbauweise erweitert. Einen Kontrapunkt bildet das neue Treppenhaus aus Betonfertigteilen. Große Bereiche des Dachs sind als begrünte Dachflächen und Terrassen gestaltet. Das Ensemble wurde durch einen Pool auf der Gartenseite ergänzt.
Das Dachgeschoss setzt sich erkennbar als Neubau ab und bildet dennoch eine Einheit mit dem Bestand. Der früher eher gedrungene Bungalow erhielt durch die Erweiterung den großzügigen Charakter eine Villa in der Tradition von Wrights Prairie Houses.
Bauzeit: 2013/14
Baukosten: 260.000 €
BGF: 288 m²
LPh: 1-6
Dachgeschossneubau in Berlin-Prenzlauer Berg
Auf einem 6-geschossigen Gebäude aus den 60er Jahren wurden drei Dach- geschosswohnungen unterschiedlicher Größe realisiert. Hierfür wurde das vorhan- dene Satteldach aus Betonsparren entfernt und durch ein Berliner Dach in Holzkonstruktion ersetzt. Auf der Hofseite wurde anstelle des geneigten Daches eine aufgehende Wand errichtet. Oberhalb der Dachfläche entstanden drei Terrassen mit direktem Zugang aus den Wohnungen. Auf der Hofseite wurde ein Aufzug zur Erschließung der Dachgeschosswohnungen errichtet.
Bauzeit: 2012
Baukosten: 490.000 €
BGF: 564 m²
LPh: 1-4